Linda Acikportali

Veränderung. Jetzt!

Fühlst du dich manchmal hilflos und überfordert mit der Atopischen Dermatitis oder Neurodermitis deines Kindes?

Du bist nicht allein. Wenn dein Kind unter Neurodermitis leidet, kann sich der Alltag wie ein nie endender Kampf anfühlen – für dein Kind und auch für dich. Die ständige Pflege, die schlaflosen Nächte und die verzweifelte Suche nach einer Lösung können an den Kräften zehren. Vielleicht hast du dich auch schon gefragt: „Habe ich etwas falsch gemacht?“ oder „Warum scheint nichts wirklich zu helfen?“

Wir verstehen deine Sorgen, deinen Schmerz und deine Erschöpfung. Hier sind einige der Herausforderungen, die viele Mütter in deiner Situation erleben – vielleicht erkennst du dich wieder?

Hilflosigkeit und Schuldgefühle

Jeder neue Schub fühlt sich an wie ein Rückschritt. Du tust alles, um das Leiden deines Kindes zu lindern, aber manchmal scheint es nicht genug zu sein. Diese ständige Frage, ob du etwas übersehen hast oder ob du noch mehr tun könntest, lässt dich kaum zur Ruhe kommen.

Schlaflose Nächte

Der Juckreiz und die Unruhe deines Kindes rauben euch beiden den Schlaf. Nächte, in denen du dein Kind beruhigst, eincremst oder einfach nur seine Hand hältst, lassen kaum Zeit für deine eigene Erholung.

Stigmatisierung und soziale Belastung

Vielleicht machst du dir Sorgen, wie andere Menschen auf die Haut deines Kindes reagieren. Kommentare oder neugierige Blicke können dich verletzen. Manchmal fühlst du dich sogar isoliert, weil die Pflege deines Kindes so viel Zeit und Energie kostet, dass für andere Dinge kaum Raum bleibt.

Die zeitintensive Pflege

Jeden Tag die Haut eincremen, Produkte testen, die richtige Ernährung finden – der Aufwand ist riesig. Und manchmal fragst du dich, ob all diese Mühe überhaupt Wirkung zeigt.

Finanzielle Belastung

Die Kosten für spezielle Cremes, Kleidung und Therapien steigen immer weiter. Und dennoch probierst du weiter, weil du hoffst, endlich das Richtige zu finden, was deinem Kind wirklich hilft.

Emotionale und körperliche Erschöpfung

Es tut weh, dein Kind leiden zu sehen. Es tut weh, keine dauerhafte Lösung zu finden. Und es tut weh, immer wieder an die eigenen Grenzen zu stoßen – körperlich und emotional.

Überflutung durch widersprüchliche Informationen

Du hast wahrscheinlich unzählige Meinungen und Ansätze gehört – Ärzte, Internetforen, Ratschläge von Freunden und Familie. Doch welche davon sind wirklich richtig für euch? Die ständige Ungewissheit macht es schwer, eine klare Richtung zu finden.

Dein Kind steht im Mittelpunkt – aber was ist mit dir?

Bei all dem Fokus auf die Neurodermitis deines Kindes bleibt oft wenig Zeit für dich selbst. Aber du bist genauso wichtig. Denn nur wenn es dir gut geht, kannst du die Kraft finden, deinem Kind zu helfen.

Wir wissen, wie schwer es ist. Und wir möchten dir zeigen, dass es einen Weg gibt.

Gemeinsam können wir Strategien finden, die dir und deinem Kind das Leben erleichtern. Du bist nicht allein – und du musst diesen Weg nicht allein gehen.

Warum herkömmliche Ansätze oft scheitern

Linda Acikportali

Das klinische Verfahren der SHS


Die SHS basiert auf der Methode von Dr. Peter Liffler.

In einer laufenden Studie zeigt sich bereits nach sechs Monaten:

Wie die SHS hilft

Grundlagen zur SHS und spezifische Techniken

Umgang mit Stresssituationen wie Juckreiz, Schlafstörungen und Allergien

Eltern gewinnen an Selbstsicherheit und übertragen diese Ruhe auf ihre Kinder

kostenloses infogespräch sichern

Gesundheit durch die SHS

Erfolgsgeschichten unserer Patienten

Linda Acikportali
Linda Acikportali
infotermin buchen

Für wen ist die SHS
geeignet...

nicht geeignet...

infogespräch buchen

Unsere Angebote für Eltern

Sicher dir unseren kostenlosen Guide zur systemischen Hyposensibilisierung für vertiefte Informationen und erhalte monatlich mit unserem Newsletter wertvolle Tipps für die Hautgesundheit deines Kindes.

Jetzt sichern

Linda Acikportali


Als ausgebildete Expertin im Bereich der SHS unterstützt sie Eltern von Kindern mit atopischer Dermatitis und Neurodermitis dabei, die SHS im Rahmen der Elternsprechstunde erfolgreich anzuwenden.

Darüber hinaus leitet sie den Arbeitskreis SHS, steht als kompetente Ansprechpartnerin für alle Fragen zur Verfügung und vermittelt Anfragen von Hilfesuchenden gezielt an Fachleute.

So erreichst du uns